Die Melodien Westafrikas 

Kon­zert und Workshop
Mit Mama­di Kou­ya­té und Ursu­la Branscheid-Kouyaté

Aus West­afri­ka kom­men wun­der­schö­ne Melo­dien und Lie­der. Schon im mit­tel­al­ter­li­chen Mali wur­de dia­to­nisch gespielt; zudem besitzt das Land zwei sehr kom­ple­xe Musik­in­stru­men­te: die Steg­har­fe Korg und das Xylo­phon Bal­a­fon. Die Lie­der han­deln von den König­rei­chen, Lebens­weis­hei­ten und der Liebe.

Mama­di Kou­ya­té stammt aus einer gro­ßen mali­schen Musi­ker­fa­mi­lie: Im 13. Jahr­hun­dert herrsch­te der Sage nach der böse Zau­be­rer Sou­mao­ro Kan­té über Mali. Er besaß ein magi­sches Bal­a­fon, mit dem er die Völ­ker unter­joch­te. Doch der recht­mä­ßi­ge Thron­er­be Sound­ja­ta Kéi­ta ver­ließ sein Exil, erbeu­te­te das Instru­ment und über­gab es sei­nem treu­en Hof­mu­si­ker Bal­la Fas­sé­ké Kouyaté.
Seit­dem befin­det sich das Ur-Bal­a­fon aus dem Jahr 1205 in den Hän­den sei­ner Nach­fah­ren. Nur ein Mensch darf es berüh­ren und an einem Tag im Jahr spie­len: der Wäch­ter, der ältes­te noch leben­de Nach­fah­re von Bal­la Fas­sé­ké Kou­ya­té. Mama­di Kou­ya­té ist der Enkel die­ses Wäch­ters! Von sei­nem sieb­ten Lebens­jahr an lern­te er die alten Melodien.
Die Steg­har­fe Kora stammt aus dem Wes­ten des dama­li­gen Mali, heu­te ein Teil Sene­gals. Die Bal­a­fon-Melo­dien wer­den eben­so auf der Nora gespielt, wobei sie sich bis­wei­len inein­an­der ver­zah­nen. Dazu gesel­len sich die tra­di­tio­nel­len Gesänge.

Ursu­la Bran­scheid-Kou­ya­té stu­dier­te Jazz-Schlag­zeug. Seit mehr als 25 Jah­ren spielt sie die Kara und singt die über­lie­fer­ten Lie­der. Sie war über drei­ßig­mal im Sene­gal, in Mali und Gui­nea und schrieb sechs Musik­lehr­bü­cher sowie eines über die König­rei­che Westafrikas.

Der Work­shop mit Mama­di Kou­ya­té und Ursu­la Bran­scheid-Kou­ya­té fin­det statt am Sonn­tag, den 27. April 2025, 11:00–16:00 Uhr in den neu­en Räu­men des ZFIM am Luther­platz. Wei­te­re Infos fin­den Sie hier

Jubiläumskonzert 40 Jahre Ensemble „in process“ 

Ensem­ble „in pro­cess“: Con­stan­ze Betzl (Flö­te), Judith Ger­des (Oboe), Di Wang (Kla­ri­net­te), Anna Kra­suts­ka­ya (Vio­li­ne), Frie­der Krauss/Rüdiger Spuck (Vio­la), Regi­ne Brun­ke (Cel­lo), Jörg Mül­ler-Fest (Vibra­phon / Per­kus­si­on), Til­man Scheer (Marim­ba / E‑Bass), Sabi­ne Holz­ap­fel (Kla­vier), Micha­el Man­tel (Kla­vier), Ulli Göt­te (Ltg.)

Das Kas­se­ler Ensem­ble „in pro­cess“ gehört nach wie vor zu den weni­gen Mini­mal Music-Ensem­bles in Euro­pa. In der 40jährigen Geschich­te die­ser Grup­pe wur­den Wer­ke aus allen Pha­sen des musi­ka­li­schen Mini­ma­lis­mus erar­bei­tet und – nicht nur bun­des­weit – in nahe­zu 400 Kon­zer­ten prä­sen­tiert. Mul­ti­me­dia­le Pro­jek­te gehö­ren eben­so zur Arbeit von „in pro­cess“ wie Gesprächs­kon­zer­te und Workshops.

Gespielt wer­den u.a. Wer­ke von Phil­ip Glass, Ste­ve Reich, Micha­el Nyman, John Cage, Wil­liam Sus­man, Vla­di­mir Tosic, Peter Micha­el Hamel, Mike Old­field, Ulli Götte.

Ein­tritt frei, Spen­den erwünscht | Raum: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter: Zen­trum für inter­kul­tu­rel­le Musik, Dr. Ulli Götte