Dreigliederungsprozesse in der Natur, im Menschen und in der Gesellschaft 

sal – mer­cur — sulphur

Vor­trag von Joseph Hört­rei­ter, Kas­sel
Dr. Rai­ner Wert­h­mann,
Kassel

Anthro­po­so­phie kann über­ra­schen­de gemein­sa­me Hin­ter­grün­de für Ent­wick­lungs­pro­zes­se in Natur, der mensch­li­chen See­le und im sozia­len Leben auf­zei­gen, wel­che der Arbeit an inner­see­li­schen und sozia­len Ent­wick­lun­gen die Rich­tung zei­gen können.

Kos­ten­bei­trag: 10 € / ermä­ßigt 7 € / För­der­bei­trag 15 €
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel
Anmel­dung: 0561 / 6 81 80 oder udo-heinkel@online.de

Sozialassistenz Ausbildung 2022 – Kennenlerntage 

Rudolf Stei­ner Institut  im Anthro­po­so­phi­schen Zentrum 

Wer bin ich?“, „Was kann ich?“ „Was will ich?“ — mit die­sen Fra­gen beschäf­ti­gen Sie sich in der Aus­bil­dung zur staatl. geprüf­ten Sozi­al­as­sis­tenz neben ande­ren sozi­al­päd­ago­gi­schen The­men. Wäh­rend der Ken­nen­lern­ta­ge stel­len wir uns und die Aus­bil­dung näher vor und ler­nen uns gegen­sei­tig kennen.

Verant­wort­lich: Ursu­la Hoch­städ­ter und Micha­el Eden
Ver­an­stal­ter: Rudolf Stei­ner Insti­tut Kas­sel e.V. | 0561 / 930 88–30

Anmel­dung und Infos unter www.steiner-institut.eu/sozialassistenz oder info@steiner-institut.de

 

Leider abgesagt: Verwandlungen — Eurythmiebühne Nürnberg 

Ist bedau­er­li­cher­wei­se kurz­fris­tig abgesagt

Rai­ner Maria Ril­ke, sze­nisch dra­ma­ti­sche Dich­tung „Die Blin­de“, Tex­te von Ril­ke, Nova­lis und Stei­ner sowie Wer­ke von César Franck, Clau­de Debus­sy u.a.

Kos­ten­bei­trag: 20 € / ermä­ßigt 15 € / För­der­bei­trag 30 €
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel 
Infos: 0561 / 6 81 80 oder udo-heinkel@online.de

Gemeinsam Impulse setzen Bewerbertreffen für die Ausbildung zur/zum ErzieherIn 

Rudolf Stei­ner Institut  im Anthro­po­so­phi­schen Zentrum 

Im Aus­tausch zum The­ma: Gemein­sam Impul­se set­zen! Wol­len die Aus­zu­bil­den­den und die Dozen­tIn­nen Sie kennenlernen.
Alle Infos auf www.steiner-institut.eu/sozialpaed­ago­gik
Anmel­de­schluss: 15.02.22

Kos­ten­bei­trag: 60 € 
Ver­an­stal­ter: Rudolf Stei­ner Insti­tut Kas­sel e.V. | 0561 / 930 88–30

Die TAO-Mysterien 

Vor­trag von Eva Fol­le-Schnei­der, Herrnburg

In der Atlan­tis war der Mensch noch nicht mit einem eigen­stän­di­gen Ich begabt. Der Ein­zug des Ich bil­de­te sich lang­sam nach der atlan­ti­schen Zeit. Die Stein­set­zun­gen in Göbe­kli-Tepe ca. 9000 v. Chr. wie die­je­ni­gen in Menor­ca ca. 1500 v. Chr. sind „spre­chen­de“ Etap­pen von die­sem Prozess.

Kos­ten­bei­trag: 10 € / ermä­ßigt 7 € / För­der­bei­trag 15 €
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel
Anmel­dung: 0561 / 6 81 80 oder udo-heinkel@online.de

Auf der Suche nach der Wahrheit — Esoterisches Christentum und esoterischer Islam 

Frei­tag: 20.00 Uhr: Vortrag
Sams­tag 09.30 – 13.00 Uhr: Vor­trag und Seminar

mit Gün­ther Dell­brüg­ger, Wesselburen

Ers­ter Vor­trag (Frei­tag): Eso­te­ri­sches und exo­te­ri­sches Chris­ten­tum — Unter­schei­dung im Evangelium
Zwei­ter Vor­trag (Sams­tag): Ent­ste­hung des Koran; fun­da­men­ta­ler Unter­schied zwi­schen Sun­ni­ten und Schiiten.
Semi­nar (Sams­tag): Diver­gen­zen und Kon­ver­gen­zen von Chris­ten­tum und Islam

Kos­ten­bei­trag Vor­trag Frei­tag: 10 € / ermä­ßigt 7 € / För­der­bei­trag 15 €
Kos­ten­bei­trag Sams­tag: 20 € / ermä­ßigt 15 € / För­der­bei­trag 25 € incl. Kaffeepause
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel
Anmel­dung: 0561 / 6 81 80 oder udo-heinkel@online.de

Fällt krank­heits­hal­ber aus 

Frei­tag, 01.04.: 20.00 Uhr: Vortrag
Sams­tag, 02.04.: 09.30 – 13.00 Uhr: Vor­trag mit Gespräch

Bernd Lam­pe, Stein­hau­sen (Fries­land)

Eine Ima­gi­na­ti­on des sich wan­deln­den Krei­ses der Zwölf Jün­ger — Das Schick­sal des Judas und der Johannei­sche Jüngerkreis.

Kos­ten­bei­trag Vor­trag Frei­tag: 10 € / ermä­ßigt 7 € / För­der­bei­trag 15 €
Kos­ten­bei­trag Sams­tag: 20 € / ermä­ßigt 15 € / För­der­bei­trag 25 € incl. Kaffeepause
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel
Anmel­dung: 0561 / 6 81 80 oder udo-heinkel@online.de

European OCEAN Film Tour 

Das ein­zig­ar­ti­ge Fil­me­vent für alle, die das Meer lieben.
Wei­te­re Infos unter www.oceanfilmtour.com

Kos­ten­bei­trag: ab 15,90 € | VVK bei Klet­ter­ko­gel, Garde-du-Corps-Str.1, 34117 Kas­sel 0561 776192 oder www.oceanfilmtour.com
Ver­an­stal­ter: E.O.F.T. Thal­kir­cher Str. 58, 80337 München

Ist der Mensch, was er isst? Die Bedeutung der Ernährung für unsere Gesundheit 

Öffentlicher Vortrag

Prof. Dr. med. Andre­as Mich­al­sen ist einer der pro­fi­lier­tes­ten und ins­be­son­de­re durch sein Buch “MitErnäh­rung hei­len” bekann­tes­ten Ernäh­rungs­me­di­zi­ner Deutsch­lands. Sei­ne For­schun­gen zur Wir­kungvon Fas­ten in unter­schied­li­cher Form fin­den welt­weit Beach­tung.Im Rah­men der dies­jäh­ri­gen Oster­ta­gung der GAÄD geht Prof. Mich­al­sen der Fra­ge nach: “Ist derMensch, was er isst?” und folgt damit einer zen­tra­len Spur unse­rer heu­ti­gen Lebens­wei­se.Herz­lich laden wir Sie zu die­sem sicher­lich sehr infor­ma­ti­ven und anre­gen­den Vor­tag ein.

Der Vor­trag ist auf Spendenbasis,
Richt­satz 10 Euro.

Dr. Mark Benecke – Body Farm 

Ein­lass: 19.00
Beginn: 20:00

Ver­an­stal­ter:
Zeit­klang Event
Micha­el Richter

Möbel­hof 9
14478 Pots­dam

Zwei Mitarbeiterinnen – zwei Kontinente – zwei Lebensgeschichten 

Aus­stel­lung von Lili­an Moreno und Mona Gasim

L. Moreno: „Inspi­riert von den Far­ben der Natur, mei­nem Land Cuba und der Frei­heit erschlos­sen sich durch gute Leh­rer neue Mal­tech­ni­ken für mich. Sur­rea­le und abs­trak­te Male­rei spie­geln den indi­vi­du­el­len Aus­druck mei­ner Persönlichkeit.“

M. Gas­sim: „Ich bin Afri­ka­ne­rin, ich lie­be Afri­ka, mei­ne afri­ka­ni­sche Iden­ti­tät ist in mei­nem Blut und mei­nem Aus­se­hen, aber ich glau­be, Kunst ist uni­ver­sell und all­ge­mein ver­ständ­lich. In Zei­ten der Glo­ba­li­sie­rung und Mas­sen­me­di­en ist es für mich nicht mehr not­wen­dig, afri­ka­ni­sche Kli­schees in der Male­rei zu trans­por­tie­ren. Die Aske­se des Sufis­mus, die Phi­lo­so­phie von Ibn Ara­bi und Glal alden al Rumi beein­flus­sen heu­te mei­ne Arbei­ten wesent­lich mehr und kon­kre­ter als die afri­ka­ni­sche Kul­tur im All­ge­mei­nen oder das, was sich ande­re Men­schen unter afri­ka­ni­scher Kul­tur vorstellen.“

Ein­füh­rung: Dr. Ellen Mark­graf, Kassel
Aus­stel­lungs­dau­er: 08.05. — 12.06.2022
Öff­nungs­zei­ten: Mo. — Do. 10.00 – 16.00 Uhr, Fr. 10.00 — 13.00 Uhr

Das Herz als Schicksalsorgan – Icherkenntnis und Schicksalserkenntnis 

Vor­trag mit Musik von Stef­fen Hart­mann, Hamburg

Wer bin ich? Woher kom­me ich? Wie kann ich mein Schick­sal tie­fer erken­nen? Wie stär­ken wir unse­re Herz­kräf­te im Ange­sicht der Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Zeit?

Kos­ten­bei­trag: 10 € / ermä­ßigt 7 € / För­der­bei­trag 15 € 
Ver­an­stal­ter: Pati­en­ten­in­itia­ti­ve Kas­sel e. V.

„Jetzt oder nie!“ Frieda Braun 

30.1.2022 ver­scho­ben auf 15.5.2022
und 20.2.2022 ver­scho­ben auf 22.5.2022

Kaba­rett der beson­de­ren Art

Klei­ne Per­son, gewal­ti­ger Wort­witz: Flink wie ein Wie­sel, auf­ge­regt wie eine Hen­ne, scheu wie ein Feld­ha­se: Frie­da Braun hat vie­le Gesich­ter. Ihre Geschich­ten wim­meln von knar­zi­gen Cha­rak­te­ren, die den Miss Mar­ple-Fil­men mit Mar­gret Ruther­ford ent­sprun­gen sein könn­ten. Elf schrul­li­ge Frau­en bil­den Frie­das legen­dä­re „Split­ter­grup­pe“. Schon nach kur­zer Zeit glaubt man, sie per­sön­lich zu ken­nen – eben­so die männ­li­chen Prot­ago­nis­ten, etwa den Hypo­chon­der Bru­no oder Wil­b­recht, den rang­äl­tes­ten Junggesellen.

Kos­ten­bei­trag: 20–28 € inklu­si­ve VVK-Gebüh­ren | Abend­kas­se: 22–30 Euro | VVK: online www.reservix.de sowie alle ADti­cket VVK-Stel­len oder HNA-Kar­ten­ser­vice, Tel: 0561 /203 204 
Ver­an­stal­te­rin: Kul­tur­bü­ro Frau­ke Stehl

Die documenta 15 … im Vorfeld der Weltkunstausstellung 

Vor­trag von Dr. Ellen Mark­graf, Kassel

Der Vor­trag möch­te ein­stim­men und ein­füh­ren in die neue Aus­ga­be der docu­men­ta, die vom 18. Juni bis zum 25. Sep­tem­ber in Kas­sel statt­fin­den wird. Es geht um Ein­bli­cke in das Künstler*innenkollektiv aus Jakar­ta, in die Künst­ler­lis­te, in die aktu­el­len The­men und in die Orte der Ausstellung.

Kos­ten­bei­trag: 10 € / ermä­ßigt 7 € / För­der­bei­trag 15 €

„Jetzt oder nie!“ Frieda Braun 

30.1.2022 ver­scho­ben auf 15.5.2022
und 20.2.2022 ver­scho­ben auf 22.5.2022

Kaba­rett der beson­de­ren Art

Klei­ne Per­son, gewal­ti­ger Wort­witz: Flink wie ein Wie­sel, auf­ge­regt wie eine Hen­ne, scheu wie ein Feld­ha­se: Frie­da Braun hat vie­le Gesich­ter. Ihre Geschich­ten wim­meln von knar­zi­gen Cha­rak­te­ren, die den Miss Mar­ple-Fil­men mit Mar­gret Ruther­ford ent­sprun­gen sein könn­ten. Elf schrul­li­ge Frau­en bil­den Frie­das legen­dä­re „Split­ter­grup­pe“. Schon nach kur­zer Zeit glaubt man, sie per­sön­lich zu ken­nen – eben­so die männ­li­chen Prot­ago­nis­ten, etwa den Hypo­chon­der Bru­no oder Wil­b­recht, den rang­äl­tes­ten Junggesellen.

Kos­ten­bei­trag: 20–28 € inklu­si­ve VVK-Gebüh­ren | Abend­kas­se: 22–30 Euro | VVK: online www.reservix.de sowie alle ADti­cket VVK-Stel­len oder HNA-Kar­ten­ser­vice, Tel: 0561 /203 204 
Ver­an­stal­te­rin: Kul­tur­bü­ro Frau­ke Stehl

10. Himmelfahrtstagung zur Zukunft der anthroposophischen Bewegung und Gesellschaft 

Dunk­le Angrif­fe und schüt­zen­de Hilfen
Chris­tus als Frie­dens­brin­ger und das neue Zusam­men­wir­ken mit den Elementarwesen

Mit­wir­ken­de: Gerold Areg­ger, Corin­na Glei­de, Johan­nes Grei­ner, Stef­fen Hart­mann, Sharon Kar­nie­li, Siv­an Kar­nie­li, Gabrie­le Kle­ber, Anton Kimpf­ler, Tho­mas May­er, Katha­ri­na Oka­mu­ra, Anna Radin, Anne­ma­rie Richards, Har­rie Sal­man, Rozan­na Sonn­tag, Almuth Stef­fens, Eli­sa­beth Wut­te, u.a.
Vor­trä­ge, Arbeits­grup­pen, Musik, Eurythmie

➔ Pro­gramm zum Download

Ein­tritt je Ein­heit: Richt­satz: 10 €; Gesamt­kar­te: 80/60 €; För­der­kar­te: 90 €
Anmel­dung; Werk­statt für Anthro­po­so­phie, Mit­tel­weg 11–12, 20148 Ham­burg, Tele­fon: 040 4133 1630, E‑Mail: info@rudolf-steiner-haus.de

Ver­an­stal­ter: Werk­statt für Anthro­po­so­phie, Hamburg,
Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel

 

“Hände reichen” — Ausstellung von Anke Markmann 

Aus­stel­lungs­er­öff­nung —  Bil­der von Anke Mark­mann, Unna

Hän­de haben mich schon immer fas­zi­niert. Sie sind so unter­schied­lich: von der glat­ten Hand des Kin­des, die Hand eines Arbei­ters, die per­fekt mani­kür­te Hand, die Hän­de alter Men­schen. Auch in mei­nem Beruf sind Hän­de sehr wich­tig: wir Heb­am­men ertas­ten die Lage des Kin­des im Bauch, wir ertas­ten den Geburts­fort­schritt, die Hand der Heb­am­me ist meis­tens die ers­te Hand, die uns Men­schen berührt.

Ein­füh­rung: Dr. Ellen Mark­graf, Kassel
Aus­stel­lungs­dau­er: 19.06. — 22.07.2022
Öff­nungs­zei­ten: Mo. — Do. 10.00 – 16.00 Uhr, Fr. 10.00 — 13.00 Uhr

Grenzen und Visionen — CordaMota Duo 

Werk­statt-Kon­zert

Das CordaMo­ta Duo Petra Char­lot­te Ble­ser & Mar­tin Pohl-Hes­se setzt sich pia­nis­tisch mit dem The­ma „Gren­zen und Visio­nen“ aus­ein­an­der. Gren­zen erkun­den, an Gren­zen gehen, Gren­zen über­schrei­ten. Visio­nen, die sich erge­ben, Visio­nen einer ande­ren Welt, Visio­nen eines Jenseits.

Sowohl im Duo als auch solo wer­den Wer­ke von Schu­mann, Liszt, Debus­sy und Pohl-Hes­se vor­ge­tra­gen und durch Rezi­ta­tio­nen ergänzt. www.cordamota.eu

Das Kon­zert fin­det zusam­men mit den Zuhö­rern auf der Büh­ne unse­res gro­ßen Saa­les statt.

Kos­ten­bei­trag: 20 € / ermä­ßigt 15 € / För­der­bei­trag 30 €

Et Exspecto — In Erwartung 

Ein Tanz auf der Schwel­le gegen die Wider­stän­de der Zeit 
Chris­tia­ne Gör­ner: Spra­che und Schauspiel
Ulri­ke Wendt: Eurythmie,
Mar­ko Sevar­lic: Musik

Im Mit­tel­punkt von „Et Exspec­to“ steht die Figur der Lot­te aus dem Dra­ma „Groß und Klein“ von Botho Strauss. Spra­che, Euryth­mie und Musik wer­den zum Drei­klang von Lot­tes Den­ken, Wol­len und Füh­len und zei­gen sie als eine Suchen­de, als Mensch auf der Schwel­le, mit Mensch­li­chem wie mit Gött­li­chem ringend.

Kos­ten­bei­trag: 20 € / ermä­ßigt 15 € / För­der­bei­trag 30 €

Anna Achmatova – Die Heckenrose blüht 

Liud­mi­la Troick­a­ja: Spra­che und Bewegung
Davi­de Zava­tti: Cello
Andre­as Voigt: Regie

Alles fließt in die­sem beson­de­ren Büh­nen­stück inein­an­der. Zwi­schen Erzäh­lung, Musik und Bewe­gung erklin­gen Ach­ma­to­vas Gedich­te auf Deutsch und Rus­sisch. Die Zuschau­er erle­ben, wie die­se Frau gelebt, gedich­tet und gelit­ten hat. Ihr gan­zes Leben lang hoff­te sie auf eine Begeg­nung, die ihr die ersehn­te Lie­be und das ersehn­te Glück hät­te brin­gen sol­len. Sie war­te­te ver­ge­bens. „Doch jener Nicht­be­geg­nung zum Geden­ken pflanz eine Hecken­ro­se ich.“

Kos­ten­bei­trag: Richt­satz 10 €

„Lichte Gestirne“ — Poesietheater Kassel 

Fre­che Lyrik­per­for­mance auf dem Hin­ter­grund einer erns­ten mys­ti­schen Stim­mung. Ein erwe­cken­des Feu­er­werk und ein Appell an die Gegen­wart. Mit Tex­ten von Nova­lis, K. von Gün­der­ro­de, V. Hugo, R. M. Ril­ke, N. Sachs, H. Hes­se, H. Arp, u.a.

Kon­zept und Dar­stel­lung: Frau­ke und Felix Kläy, Kassel

Kos­ten­bei­trag: Ein­tritt frei, Hut­samm­lung am Ende der Veranstaltung
www.poesietheater-kassel.de

Dante – Christlicher Seher und Genius der italienischen Sprache 

Vor­trag von Mar­cus Schnei­der, Basel

Kos­ten: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 €
Kos­ten alle 3 Vor­trä­ge am 23. und 24.9. zusam­men 25,- € | ermä­ßigt 20,- € | För­der­bei­trag: 40,- €
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel

Die Esoterik der Templer in Dantes Werk 

Vor­trag von Mar­cus Schnei­der, Basel

Kos­ten: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 €
Kos­ten alle 3 Vor­trä­ge am 23. und 24.9. zusam­men 25,- € | ermä­ßigt 20,- € | För­der­bei­trag: 40,- €
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel

Einführungsvortrag zur Eurythmie-Aufführung der „Göttlichen Komödie“ 

Vor­trag von Mar­cus Schnei­der, Basel
mit anschlie­ßen­der Gesprächsmöglichkeit

Kos­ten: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 €
Kos­ten alle 3 Vor­trä­ge am 23. und 24.9. zusam­men 25,- € | ermä­ßigt 20,- € | För­der­bei­trag: 40,- €
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel

Ich bin mir immer mehr ein dunkles Rätsel 

Aus­zü­ge aus dem 1. Mys­te­ri­en­dra­ma „Die Pfor­te der Ein­wei­hung“ von Rudolf Stei­ner, 1. bis 8. Bild mit Einführung.

Dar­stel­lung: Gabrie­la Götz-Cies­lin­ski, Vol­ker Frankfurt
Regie: Peter Cieslinski

Kos­ten: 15 € | ermä­ßigt 10 € | För­der­bei­trag 20 €
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft, Zweig Kassel

Wenn die Zähne wackeln, wackelt die Seele 

Eine tie­fe Ver­wand­lung geht auch im Inne­ren des Kin­des vor sich, die sich durch man­che Auf­fäl­lig­kei­ten zeigen
kann. Auch neue Anla­gen und Fähig­kei­ten kön­nen erwachsen.

Vor­trag von Moni­ka Kiel Hin­rich­sen, Sozi­al­päd­ago­gin, Bio­gra­fie­be­ra­te­rin, mit viel­fäl­ti­ger Wei­ter­bil­dung und
Beratungspraxis

Kos­ten: 10 € ermä­ßigt 7 € 
Ver­an­stal­ter: Pati­en­ten­in­itia­ti­ve Kas­sel e.V.

Hortfachtagung in Kassel 

Die jähr­li­che Hort­fach­ta­gung in Kas­sel dient der Begeg­nung, dem Aus­tausch und der geis­ti­gen Aus­ein­an­der­set­zung mit der All­ge­mei­nen Men­schen­kun­de Rudolf Stei­ners für Hort­ne­rIn­nen, Mit­ar­bei­te­rIn­nen an Offe­nen Ganz­tags­schu­len, Nach­mit­tags­be­treu­un­gen etc.

Anmel­dung: bis 14.10.2022 unter: info@steiner-institut.eu
Kos­ten: 120 € | ermä­ßigt: 90 €
Ver­an­stal­ter: Rudolf Stei­ner Insti­tut für Sozialpädagogik

Mit Goethe in Italien 

Die Ita­lie­ni­sche Rei­se von Johann Wolf­gang von Goe­the beschreibt sei­ne Rei­se durch die­ses Land … und an aus­ge­wähl­ten Stät­ten zeigt der Vor­trag Inter­es­san­tes aus Male­rei, Skulp­tur und Archi­tek­tur, beglei­tet von dem ori­gi­na­len Goe­the Text.
Vor­trag von Dr. Ellen Mark­graf, Kassel

Kos­ten: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag: 15 €

Schmerz — begegnen – verstehen – behandeln 

Öffent­li­cher Vor­trag von Dr. med. Mat­thi­as Gir­ke im Rah­men der Herbst­ta­gung der GAÄD

Kos­ten: 12 € 
Ver­an­stal­ter: Gesell­schaft Anthro­po­so­phi­scher Ärz­te in Deutsch­land e.V.

European Outdoor Film Tour 2022 

Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kassel  Wil­helms­hö­her Allee 261, Kassel 

1. Vor­füh­rung um 15 Uhr
2. Vor­füh­rung um 19 Uhr

Vom Polar­kreis bis in die Savan­ne, von Gebär­den­spra­che bis zum „Flüs­se-Lesen“ – die EOFT 2022 zeigt
Geschich­ten, die neue Wel­ten eröff­nen. Wie fühlt sich die Klet­ter­sze­ne als gehör­lo­ser Mensch an? Wie weit sind
80 Kilo­me­ter, wenn man sie den 51. Tag am Stück läuft? Was denkt eine Kaja­ke­rin, wenn sie der männlichen
Kon­kur­renz in tosen­den Gebirgs­flüs­sen davon­fährt? Wie­viel Frei­heit bedeu­tet ein Fahr­rad für einen 16-jährigen
Sam­bier? Und was, wenn Lock­down ist und man nicht zu ent­le­ge­nen Fels­wän­den rei­sen darf?

Die Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen lie­fert die EOFT 2022! In acht Fil­men bringt das Pro­gramm vie­le neue Held*innen auf die gro­ße Lein­wand. Und die Out­door-Com­mu­ni­ty darf sich auch auf eine Wie­der­se­hen mit
zwei abso­lu­ten Publi­kums­lieb­lin­gen freuen!

Tickets und wei­te­re Infor­ma­tio­nen (Tickets gibt es auch an der Abend­kas­se, die jeweils 1 1/2 Stun­den vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn öffnet).

Jetzt Tickets sichern!

Iwein — Erzähltheater 

Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel — 3.Stock Wil­helms­hö­her Allee 261, Kassel 

Iwein“ gehört zu den Erzäh­lun­gen mit­tel­al­ter­li­cher Sän­ger, die alle auf dem Stoff der Artus­le­gen­den basie­ren. Als Vor­la­ge dient der gleich­na­mi­ge Roman von Hart­mann von Aue aus dem 13. Jahr­hun­dert. Iwein ist die Geschich­te von einem Glücks­jä­ger, der sich — getrie­ben von jugend­li­chem Selbst­ver­wirk­li­chungs- und Gel­tungs­drang — risi­ko­freu­dig ins Leben stürzt. Sei­ne Erfol­ge berau­schen ihn, und er wähnt sich zu den Bes­ten der Bes­ten zu gehö­ren. Da begeg­net er völ­lig uner­war­tet der Lie­be sei­nes Lebens. Durch sein eige­nes Unver­mö­gen und fal­sche Ver­spre­chun­gen geht die­se Bezie­hung jedoch in die Brü­che. Dar­auf­hin gerät er in eine schwe­re Per­sön­lich­keits­kri­se, die ihn all­mäh­lich in den Wahn­sinn treibt. Die Sehn­sucht nach der ver­lo­re­nen Lie­be lässt ihn aber nicht auf­ge­ben. Er zieht wei­ter rast­los umher, bis er eine ein­schnei­den­de Wand­lung erfährt und eine neue Ziel­set­zung sei­nes Lebens erkennt. So lässt er die Son­ne in sein Herz her­ein und ent­deckt dabei sei­ne inne­re Stim­me (im Bild des Löwen), der er nun folgt und die ihm hilft, neue Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern. So kann er am Ende auch die ver­lo­re­ne Gelieb­te zurückgewinnen.
Sze­ni­sches Spiel wech­selt mit erzäh­len­den Pas­sa­gen sowie mit Lie­dern aus der Min­ne­sän­ger­zeit, beglei­tet von Musik auf der Harfe.

Poe­sie­thea­ter Kas­sel und Erzähl­büh­ne Mar­ga­ri­ta Dettbarn

Um eine Spen­de wird am Ende der Ver­an­stal­tung gebeten

Die Zauberflöte für Jung & Alt 

Eine kind­ge­rech­te Fas­sung mit Erzähler

Kos­ten: Kategorie1 34,30 € | Kategorie2 30,30€ | Kategorie3 26,20 € | Kategorie4 20,30€

 

Die Zau­ber­flö­te ist die berühm­tes­te, die popu­lärs­te, und die meist auf­ge­führ­te deut­sche Oper. Die mär­chen­haf­te Hand­lung sowie die wun­der­ba­ren, ein­gän­gi­gen Melo­dien ver­zau­bern jung und alt. Ohne zu über­trei­ben kann man sagen: Die Zau­ber­flö­te ist bei Kin­dern die belieb­tes­te Oper schlechthin.

Die Oper bie­tet Kin­dern eine unglaub­li­che Viel­falt von Anre­gun­gen an die Fan­ta­sie: Es gibt den wit­zi­gen, unver­gess­li­chen Papa­ge­no, die wun­der­ba­re Lie­bes­ge­schich­te zwi­schen Prinz Tami­no und sei­ner gelieb­ten Pami­na, die pracht­vol­le, wei­se Welt von Saras­tros Son­nen­tem­pel, und die böse, gefähr­li­che Köni­gin der Nacht mit ihrer unglaub­li­chen Kolo­ra­tur­dra­ma­tik. Dazu kom­men auch ver­zau­ber­te Musik­in­stru­men­te, bedroh­li­che Schlan­gen und tan­zen­de Tie­re, in einer Welt, wo das Gute über das Böse sei­nen siche­ren Sieg feiert.

Jetzt kommt eine ganz beson­de­re, wun­der­schö­ne Ver­si­on die­ses Opern­klas­si­kers für Kin­der ab 4 Jah­ren auf die Büh­ne. Die schim­mern­den Stim­men der PRAGER KAMMEROPER ver­zau­bern das Publi­kum mit den berühm­tes­ten Ari­en und Ensem­bles die­ses Meis­ter­werks. Die zau­ber­haf­te Geschich­te wird von der sym­pa­thi­schen Schau­spie­le­rin Melin­da Thomp­son erzählt. Als „Hohe Pries­te­rin Isi­ra“ prä­sen­tiert sie die Hand­lung in leicht ver­kürz­ter, kla­rer, ver­ständ­li­cher Wei­se, mit Witz und Charme.

Die „Zau­ber­flö­te für jung & alt“ mit Solis­ten der PRAGER KAMMEROPER ist nicht nur ein aus­ge­zeich­ne­ter Ein­stieg in die Welt der Oper, son­dern gleich­zei­tig fri­sche und humor­vol­le Unter­hal­tung, für gro­ße und klei­ne Kin­der geschaf­fen, doch kei­nes­wegs kindisch!

Dau­er 2x38min + 20min Pause

JETZT TICKETS KAUFEN

Aufführung der Carmina Burana 

Liebe Gäste,

wir freuen uns über das große Interesse, bitte beachten Sie aber, dass nur eine begrenzte Anzahl an Menschen Platz im Saal findet.

 

Wir sind das stu­den­ti­sche Orches­ter Inpro­gress der Uni­ver­si­tät Kas­sel, wel­ches von Stu­den­tIn­nen orga­ni­siert und diri­giert wird. Die­ses Semes­ter haben wir uns einem gro­ßen Pro­jekt gewid­met. In Zusam­men­ar­beit mit dem Uni­chor Can­ti­amo (Lei­tung: Andre­as Ces­sak) und dem Schlag­werk­ensem­ble der Uni­ver­si­tät Kas­sel (Lei­tung: Olaf Pyras) haben wir mit der ste­ti­gen Unter­stüt­zung unse­res Men­tors Andre­as Klip­pert die Auf­füh­rung der Car­mi­na Burana geprobt.

Ein­tritt frei, um Spen­de wird gebeten
Ort: Gro­ßer Saal

Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

Aufführung der Carmina Burana 

Liebe Gäste,

wir freuen uns über das große Interesse, bitte beachten Sie aber, dass nur eine begrenzte Anzahl an Menschen Platz im Saal findet.

 

Wir sind das stu­den­ti­sche Orches­ter Inpro­gress der Uni­ver­si­tät Kas­sel, wel­ches von Stu­den­tIn­nen orga­ni­siert und diri­giert wird. Die­ses Semes­ter haben wir uns einem gro­ßen Pro­jekt gewid­met. In Zusam­men­ar­beit mit dem Uni­chor Can­ti­amo (Lei­tung: Andre­as Ces­sak) und dem Schlag­werk­ensem­ble der Uni­ver­si­tät Kas­sel (Lei­tung: Olaf Pyras) haben wir mit der ste­ti­gen Unter­stüt­zung unse­res Men­tors Andre­as Klip­pert die Auf­füh­rung der Car­mi­na Burana geprobt.

Ein­tritt frei, um Spen­de wird gebeten
Ort: Gro­ßer Saal

Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

Konzert mit Flöte und Klavier 

Kon­zert mit Flö­te und Kla­vier Tho­mas Nix­dorf (Flö­te) und Aki­ko Hiki­ta (Kla­vier)
Musi­ka­li­sche Mati­née-Rei­he “In Vor­freu­de auf den Frühling”

Der Flö­tist Tho­mas Nix­dorf wur­de 1974 in Olden­burg gebo­ren. Er erhielt als Sech­zehn­jäh­ri­ger sei­nen ers­ten Flö­ten­un­ter­richt in Olden­burg. Spä­ter stu­dier­te er in Düs­sel­dorf bei Mas­akat­su Mura­matsu. Seit 2001 spielt er im Hee­res­mu­sik­korps in Kas­sel. Zahl­rei­che Orches­ter­rei­sen führ­ten ihn unter ande­rem nach Rom, Edin­burgh, Tel Aviv, Washing­ton und Mexi­ko-City. Zwi­schen­zeit­lich besuch­te er Meis­ter­kur­se bei Bar­thold Kui­jken, Aurè­le Nico­let, André Sebald, Eve­lin Degen, Chris­ti­na Fass­ben­der und Til­man Dehnhard.
Aki­ko Hiki­ta wur­de in Sai­ta­ma (Japan) gebo­ren. Sie hat Kla­vier- und Kam­mer­mu­sik-Stu­di­um in Tokio und Kas­sel absol­viert und ihr Mas­ter­stu­di­um im Fach Cem­ba­lo an er Musik­hoch­schu­le Müns­ter abge­schlos­sen. 2016 ver­öf­fent­lich­te sie ihre ers­te Cem­ba­lo CD „Der Gold­berg-Varia­tio­nen von J. S. Bach“. Heut­zu­ta­ge ist sie als Pia­nis­tin, Cem­ba­lis­tin und Orga­nis­tin tätig.

Ein­tritt: 10 €
Ort: Südsaal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V

Das Geheimnis der Novalis-Individualität — 1. Vortrag 

Die Zukunft des geis­ti­gen Euro­pas. „Wir haben eine Mis­si­on, zur Bil­dung der Erde sind wir berufen“
Vor­trag von Mar­cus Schnei­der, Basel

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 €
Ort: Südsaal

Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kassel

Das Geheimnis der Novalis-Individualität — 2. Vortrag 

„Die geis­ti­ge Indi­vi­dua­li­tät von Novalis“.
Vor­trag von Mar­cus Schnei­der, Basel

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 €
Ort: Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kassel

“Es bricht die neue Welt herein” — Lichteurythmie – Ensemble 

Euryth­mie­auf­füh­rung mit Tex­ten von Nova­lis (Fried­rich von Har­den­berg) und Johann Sebas­ti­an Bach Sona­te Nr.2 a‑Moll für Vio­li­ne Solo BWV 1003

Das Lichteu­ryth­mie-Ensem­ble ist inter­na­tio­nal tätig und arbei­tet an der Ver­wirk­li­chung des Kunst­im­pul­ses von Rudolf Stei­ner, ins­be­son­de­re auf dem Gebiet von Bewe­gung, Licht, Far­ben und Sprache.
Die­ses Pro­gramm steht im Zusam­men­hang mit den Vor­trä­gen von Mar­cus Schnei­der – Basel, die am 08.02.2023 gehal­ten wurden.

Ein­tritt: 20 € | ermä­ßigt 15 € | För­der­bei­trag 30 € / Kar­ten­ver­kauf am Einlass
Ort: Gro­ßer Saal

Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Kas­sel und Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

Konzert: Verspieltes und Verliebtes zum Ausklang der Faschingszeit 

Aki­hi­ro Naga­ki (Tenor) und Aki­ko Hiki­ta (Kla­vier)
Musi­ka­li­sche Mati­née-Rei­he “In Vor­freu­de auf den Frühling”

Der in Gifu (Japan) gebo­re­nen Tenor Aki­hi­ro Naga­ki wur­de im Som­mer 2022 als Chor­mit­glied der Opern­pro­duk­tio­nen unter dem Diri­gent Teo­dor Curr­ent­zis für die Salz­bur­ger Fest­spie­le enga­giert. Er war Semi­fi­na­list der Wett­be­wer­be Con­cor­so Musi­ca Sacra 2021 in Rom und Con­cor­so San Colom­ba­no 2021 in Pia­cen­za. Sei­ne Stu­di­en führ­ten ihn nach Oki­na­wa und Kas­sel. Seit 2018 wird er von Prof. Char­lot­te Leh­mann in Han­no­ver betreut. Er war Sti­pen­di­at des DAAD.

Ein­tritt: 10 € / Kar­ten — aus­schließ­lich am Einlass
Ort: Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

Heilende Erziehung — 2. Treffen: Die Wärmung und die Nährung 

Rudolf Stei­ner Institut  im Anthro­po­so­phi­schen Zentrum 

Wie erken­nen wir früh­zei­tig Hil­fe­be­darf und wie kön­nen Kin­der im Vor­schul­al­ter indi­vi­du­el­ler beglei­tet werden?
Almuth Streh­low und Bru­no Callegaro

Ein­tritt: 65 € 
Ort und Ver­an­stal­ter: Rudolf Stei­ner Institut
Ver­bind­li­che Anmel­dung bis zum 27.02.2023 an: callegaro@steiner-institut.eu

Finissage Hausmuseum 

The­ma “Mut”

Im Anschluß an die Mati­née am Sonn­tag, den 19.03.2023 fin­det die Finis­sa­ge einer Aus­stel­lung im Haus­mu­se­um des Az statt. HP Tewes hat mit einer gra­fi­schen Arbeit zu dem Begriff ‘Mut’ das Haus­mu­se­um bestückt. Geschrie­be­ne Wor­te bil­den die sehens­wer­te Instal­la­ti­on … und machen Mut, sich ein­mal selbst mit dem Begriff zu beschäftigen.

Zwölf Wege zum Gral 

„Als ich mir einen Über­blick ver­schaff­te über das von Dr. Stei­ner Gege­be­ne, fand ich, dass er in sie­ben­fa­cher Wei­se über den Gral spricht“, so schrieb 1926 der Grals­for­scher und Grün­dungs­leh­rer der Wal­dorf­schu­le, Wal­ter Johan­nes Stein. „Die Aus­ar­bei­tung die­ser… Aspek­te“, so Stein, ist „etwas, was der Ein­zel­ne nicht leis­ten kann und wozu er die Hil­fe der Freun­de braucht… Von ihnen allen hof­fe ich Hil­fe zu bekom­men für das wich­ti­ge Werk, das dar­in­nen liegt, schließ­lich in einer wür­di­gen Wei­se zu einer Dar­stel­lung der Grals­ge­schich­te zu kom­men.“ Rudolf Stei­ners Aus­füh­run­gen über die­ses Mys­te­ri­um sind schwer quan­ti­fi­zier­bar oder sche­ma­tisch abzu­gren­zen. Und doch bleibt der eigent­li­che Impuls, den Stein sei­ner­zeit ver­folg­te, bis in unse­re heu­ti­ge Gegen­wart mög­li­cher­wei­se frucht­bar: Eine Viel­zahl von Aspek­ten, in denen Rudolf Stei­ner über den Gral spricht, ein­mal zusam­men­zu­tra­gen und inein­an­der­klin­gen zu lassen.

In einer Arbeits­ta­gung soll nun die­ser Impuls Wal­ter Johan­nes Steins auf­ge­grif­fen wer­den. Gemein­sam bemü­hen sich Johan­nes Grei­ner, Stef­fen Hart­mann, Anton Kimpf­ler und Micha­el Rhein­hei­mer auf zwölf­fa­che Wei­se Wege zum Gral im Werk Rudolf Stei­ners auszuarbeiten.

➔ Detail­lier­tes Pro­gramm zum Download

Gesamt­kar­te 150 € | Ermä­ßi­gung möglich 
Ort: Süd­saal
Anmeldung:
E‑Mail: gralstagung@az-kassel.de
Tele­fon: 0561–93088-15

Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kassel

Musikalisch-eurythmische Aufführung des Aleph-Ensemble — München 

The­ma der musi­ka­lisch-euryth­mi­sche Kom­po­si­ti­on beinhal­tet Prim, Terz, Quint, Sep­tim im Bezug auf den letz­ten Vor­trag am 25.03. der Grals-Tagung, Das Initia­ten-Bewußt­sein von Rudolf Steiner.
Kon­zept: Kazu­hi­ko Yoshida.
Nach sei­ner Grün­dung 1996 gab das Ensem­ble meis­tens zu dritt (Rein­hard Pen­zel, Emi und Kazu­hi­ko Yoshi­da) zahl­rei­che Auf­füh­run­gen in sechs euro­päi­schen Län­dern und wirk­te an ver­schie­de­nen Tagun­gen mit. Im Herbst 2019 kamen zwei wei­te­re Euryth­mis­ten (Shin­go Horie, Yume­ro Sasa­ki) hinzu.

Ein­tritt: 20 € | ermä­ßigt 15 € | För­der­bei­trag 30 € 
Ort: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kas­sel und Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

Wie bewegt sich der Mensch? 

Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel — 3.Stock Wil­helms­hö­her Allee 261, Kassel 

Öffent­li­cher Vor­trag im Rah­men der Oster­ta­gung GAÄD

Prof. Dr. med. Fried­rich Edel­häu­serFach­arzt für Neu­ro­lo­gieLtd. Arzt Früh­re­ha­bi­li­ta­ti­onGemein­schafts­kran­ken­hausHer­de­cke,Uni­ver­si­tät Witten/Herdecke

Ein­tritt 15 € | ermä­ßigt 10 €

Ort: gro­ßer Saal

Man schaue was geschieht — Rudolf Steiner als Landschaftsarchitekt am Goetheanum 

Die Archi­tek­tin und Land­schafts­ar­chi­tek­tin Mari­an­ne Schu­bert, von 2014 bis 2019 Lei­te­rin der Sek­ti­on für Bil­den­de Küns­te am Goe­the­a­num und mit­ver­ant­wort­lich für die Platz­ge­stal­tung rund um das Gebäu­de, stellt Ihr Buch über Rudolf Stei­ner und das Land­schafts­kunswerk auf dem Gelän­de des Goe­the­anums vor, das sie zusam­men mit Ste­phan Stock­mar geschrie­ben hat.

Kos­ten­bei­trag: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 € 
Ort Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kassel

Finde ich eine Lichtquelle in mir? Einführung in die Metallfarblichttherapie mit Klängen 

Rudolf Stei­ner Institut  im Anthro­po­so­phi­schen Zentrum 

Begeg­nung mit Far­be und Licht der Metal­le Eisen – Gold – Man­gan … far­bi­ges Gestal­ten im Nach­er­le­ben der Licht-Begeg­nung mit Fried­lin­de Mei­er und Simo­ne Lindau
Für The­ra­peu­tIn­nen, Heil­päd­ago­gIn­nen, Leh­re­rIn­nen und PädagogInnen

Kos­ten­bei­trag 100 – 120 €
Ort: Rudolf Stei­ner Institut

Anmel­de­schluss: 02.05.2023: info@steiner-institut.eu
Bis zu 15 Teilnehmende

Gemein­sa­me Ver­an­stal­tung vom Rudolf Stei­ner Insti­tut und Insti­tut Lau­ter­bad e.V.

Finsternis – Licht – Liebe | Eurythmie-Bühne Nürnberg 

In Licht und Fins­ter­nis leben wir tag­täg­lich und erle­ben die­se Kräf­te zugleich exis­ten­ti­ell in uns. Aber gibt es auch eine drit­te Kraft, die das Span­nungs­feld aus­gleicht, es sogar stei­gert und dem Men­schen Sinn, Freu­de und Lebens­kraft gibt?
Euryth­mie­auf­füh­rung der Euryth­mie­büh­ne Nürnberg

Ein­tritt: 20 € | ermä­ßigt 15 € | För­der­bei­trag 30 € 
Ort: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sche Gesell­schaft Zweig Kas­sel und Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

J.W.v.Goethe — Italienische Reise: Sizilien 

Vor­trag von Dr. Ellen Mark­graf, Kassel
In Fort­set­zung des Vor­tra­ges im Herbst 2022, der bereits eini­ge Sta­tio­nen der Ita­lie­ni­schen Rei­se vor­ge­stellt hat, gilt es nun, Goe­thes Spu­ren auf Sizi­li­en zu ver­fol­gen. Nimmt man sei­ne Rei­se­be­schrei­bun­gen als Vor­la­ge zu einer Erkun­dung die­ser Insel, so trifft man auch heu­te noch auf Ansich­ten, die auch Goe­the bereits gewür­digt hat. „Ita­li­en ohne Sizi­li­en macht gar kein Bild in der See­le: hier ist erst der Schlüs­sel zu allem. “ Johann Wolf­gang von Goe­the, „Ita­lie­ni­sche Reise“

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt 7 € | För­der­bei­trag 15 € 
Ort: Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kas­sel e.V.

Iwein — Erzähltheater nach einem Roman von Hartmann von Aue 

„Iwein“ gehört zu den Erzäh­lun­gen mit­tel­al­ter­li­cher Sän­ger, die alle auf dem Stoff der Artus­le­gen­den basie­ren. Iwein ist die Geschich­te von einem Glücks­jä­ger, der sich — getrie­ben von jugend­li­chem Selbst­ver­wirk­li­chungs- und Gel­tungs­drang — risi­ko­freu­dig ins Leben stürzt. Sze­ni­sches Spiel wech­selt mit erzäh­len­den Pas­sa­gen sowie mit Lie­dern aus der Min­ne­sän­ger­zeit, beglei­tet von Musik auf der Harfe.
Dar­stel­lung: Mar­ga­ri­ta Dett­barn, Frau­ke Kläy, Johan­nes Dis­sel­horst, Felix Kläy

Ein­tritt frei, um Spen­de wird gebeten 
Ort: Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Poe­sie­thea­ter Kas­sel und Erzähl­büh­ne Mar­ga­ri­ta Dettbarn

„Wenn die Eltern alt werden – Ein Spagat zwischen Liebe und Pflichterfüllung?“ 

Die eige­ne Mut­ter / den eige­nen Vater im Alter zu beglei­ten oder gar zu pfle­gen erfor­dert ein hohes Maß an Geduld, Hin­ga­be­be­reit­schaft und Empa­thie, aber auch Abgren­zungs­ver­mö­gen und bio­gra­fi­sche Selbst­re­fle­xi­on, um alte Mus­ter zu durch­bre­chen und den auf­tre­ten­den Schat­ten ans Licht zu ver­hel­fen. Denn die­se Auf­ga­be kann ein„Fluch oder ein Segen“ werden!
Vor­trag von Moni­ka Kiel-Hinrichsen

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt 7 €
Ort: Südsaal
Ver­an­stal­ter: Pati­en­ten­in­itia­ti­ve Kas­sel e.V.

Tag der offenen Tür — 33 Jahre Grundstein des Anthroposophischen Zentrums 

Eröff­nung — Per­cus­sion Allan Poteon

Offe­ne Werk­stät­ten zum Schau­en, Hören und Mit­ma­chen Wol­le, Malen, Per­cus­sion, Plas­ti­zie­ren, Speck­stein­ar­beit, Frischholzschnitzen

Aus­stel­lung I Bau­ge­schich­te unse­res merk-wür­di­gen Gebäu­des anhand von Bil­dern und Modellen

Aus­stel­lung II Künst­le­ri­sche Arbei­ten aus Schu­le und Ausbildungsklassen

Vor­stel­lung Anthro­po­so­phi­sche Ein­rich­tun­gen aus Kas­sel und Umge­bung: Wald­hof — Pflan­zen­ver­kauf + lecke­re  Pro­duk­te aus eige­ner Her­stel­lung | Wal­dorf­schu­le – Gar­ten­bau, Korb­flech­ten | Lau­ter­bad – Infor­ma­tio­nen zur Insti­tu­ti­on, Bän­der­flech­ten für Groß + Klein | und vie­les mehr

Café-Pau­se Wäh­rend des gesam­ten Nach­mit­ta­ges sind unse­re Cafés geöff­net: im Ate­lier, im Raum K‑Ost und auf der Terrasse

International Youth Orchestra 

25 Musi­ker unter der Lei­tung von Uli Götte

Kon­zert im Rah­men der Jubi­lä­ums­fei­er “33 Jah­re Grund­stein­le­gung des Anthro­po­so­phi­schen Zen­trum Kassel”.

Ein­tritt frei

Trio Dan 

Kon­zert im Rah­men der Jubi­lä­ums­fei­er 22 Jah­re Grund­stein­le­gung des Anthro­po­so­phi­schen Zen­trum Kassel

Ein­tritt frei

Biografiearbeit – eine Entdeckungsreise — Einführungsvortrag zur Methodik mit praktischen Beispielen 

Vor­trag von Peter Färber
Das per­sön­li­che Leben mit sei­nen gesetz­mä­ßi­gen Ent­wick­lun­gen, mög­li­chen Kri­sen sowie Zukunfts­per­spek­ti­ven soll in den Blick genom­men wer­den. Eine 7‑teilige Semi­nar­ar­beit zur Bio­gra­fie wird noch ab Sep­tem­ber angeboten.

Ein­tritt: 10 € | ermä­ßigt: 7 € | Tickets nur an der Abendkasse
Raum: Süd­saal
Ver­an­stal­ter: Pati­en­ten­in­itia­ti­ve Kas­sel e.V

Veranstaltungsserie „Rhyth­men der Kommunikation“

„Rhythmen der Kommunikation“ 

Work­shop mit Tho­mas Doer, Mar­ti­na Grzyw­na, Allan Poteon
Wenn die Kom­mu­ni­ka­ti­on lei­det, lei­det auch das Selbstwertgefühl.
Wie ver­ste­he ich mein Gegen­über bes­ser und kom­me zu bes­se­ren Ergebnissen?
Wie ach­te ich das Selbst­wert­ge­fühl des ande­ren in schwie­ri­gen Situationen?
Wie umge­hen mit Abwehrmanövern?
Pri­va­tes sowie beruf­li­ches Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning zur erfolg­rei­chen Gestal­tung zwi­schen­mensch­li­cher Beziehungen.
Prak­ti­sche Übun­gen und theo­re­ti­scher Hin­ter­grund auf der Grund­la­ge der Trans­ak­ti­ons­ana­ly­se von Eric Ber­ne, „Zwei­ni­gung“ nach Vera F. Bir­ken­bihl unter­stützt von eige­nen Erfah­run­gen mit Steeldrum-Rhythmen.

Teil­nah­me­ge­bühr: 75 €
Ver­bind­li­che Anmel­dung an info@steiner-institut.de
Raum: K5