Anthroposophisches Zentrum Kassel
Der Nussknacker
Anthroposophisches Zentrum Kassel Wilhelmshöher Allee 261, KasselBallettaufführung in kindgerechter und unterhaltsamer Erzählung – ab 4 Jahren
Mit Solisten des Prager Festspielballetts
Die Partitur zu Tschaikowskys beliebtem Nussknacker ist eine der genialsten und brillantesten, die je für ein Ballett komponiert wurde.
Die Geschichte des Nussknackers ist die Geschichte von Kindern, denen am Weihnachtsabend ein geschenkter Nussknacker im Traum ferne Länder und ferne Völker zeigt. Die Vorstellung entführt in das Wunderland des Verspielten und Romantischen, Märchenhaften und Träumerischen, das Teil eines jeden Kindertraums sein sollte!
Eine wunderschöne Ballett-Version für Kinder ab 4 Jahren. Die liebevolle Vorstellung wird von einem hochkarätigen Ballettensemble mit hervorragenden internationalen Solisten anspruchsvoll und mit großer Eleganz getanzt. Farbenfrohe Kostüme und ein fantasievolles Bühnenbild versprechen jedes Kinderherz zu verzaubern. Durch die Aufführung führt gleichermaßen für Jung und Alt ein wunderbarer Erzähler.
Tickets ab 28,40 € | Tickets online hier: www.reservix.de
Großer Saal | Veranstalter: Go2 – Convent GmbH Dr. Ulf Steinecke
Die Unsichtbaren — Tanzfilm ‑Tage
Anthroposophisches Zentrum Kassel Wilhelmshöher Allee 261, KasselDas Rahmenprogramm anlässlich der John-Neumeier Tanz-Collage
von verfolgten Tänzer*innen im Nationalsozialismus im Staatstheater Kassel am 04. und 05.01.2025.
PALUCCA — Ich will nicht hübsch und lieblich tanzen
Ein Film von Konrad Schamoni und Ralf Stabel, 2002
Dokumentation mit zahlreichen, bisher nicht veröffentlichten Filmdokumenten. Sie schafft so eine neue Sicht auf die Tänzerin, Tanz-Pädagogin und den Menschen Grit Palucca — eine der wichtigsten Protagonistinnen einer neuen Tanzrichtung in den 20er und 30er Jahren des 20. Jh. in Deutschland.
Mi 25.09.2024, 10:00 Uhr | Angebot für Schulen (Oberstufen)
mit Einführung + Diskussion Prof. Dr. Ralf Stabel | Anmeldung erforderlich | Eintritt frei
Anmeldung E‑mail: kultur@az-kassel.de
Mi 25.09.2024, 20:00 Uhr | Öffentliche Filmvorführung
Abendkasse: 7,00 € | freie Platzwahl
Tanz unterm Hakenkreuz
Regie: Annette von Wangenheim, 2003
Der Dokumentarfilm zeigt, wie die Machtergreifung der Nazis 1933 bis in die kleinsten Verästelungen des kulturellen Lebens wirkte. Ebenso die ornamentale Tanzästhetik der NS-Zeit sowie überraschende Künstler*innenschicksale und manch überraschende Kehtwenden.
Do 07.11.2024, 10:00 Uhr | Angebot für Schulen (Oberstufen)
mit Einführung + Diskussion Prof. Dr. Ralf Stabel | Anmeldung erforderlich | Eintritt frei
Anmeldung E‑mail: kultur@az-kassel.de
Fr 08.11.2024, 19:00 Uhr | Empfang | Ausstellungseröffnung “DIE UNSICHTBAREN”
Grußwort durch Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller
Fr 08.11.2024, 20:00 Uhr | Öffentliche Filmvorführung
Einführung Prof. Dr. Ralf Stabel
Eintritt: Spende erbeten | freie Platzwahl
Alexander von Swaine — Ein Faun unter Menschen
Eine Spurensuche von Felix von Böhm und Ralf Stabel, 2021
Ein Revolutionär zeitgenössischen, tänzerischen Ausdrucks, Opfer des Faschismus und gleichzeitig ein wahrhafter “tanzender Weltstar” war. Ein Film wider des Vergessen. Ein Film schmerzhafter Erinnerungen. Ein Film zur rechten Zeit.
Mo 02.12.2024, 10:00 Uhr | Angebot für Schulen (Oberstufen)
mit Einführung + Diskussion Prof. Dr. Ralf Stabel | Anmeldung erforderlich | Eintritt frei
Anmeldung E‑mail: kultur@az-kassel.de
Mo 02.12.2024, 20:00 Uhr | Öffentliche Filmvorführung
Abendkasse: 7,00 € | freie Platzwahl
Plakat Vorschau hier
Flyer Seite1 Vorschau hier
Flyer Seite2 Vorschau hier
Alle Veranstaltungen in Kooperation mit:
STAATSTHEATER KASSEL
MICROMATA
Das kalte Herz — Euythmie-Aufführung
Anthroposophisches Zentrum Kassel Wilhelmshöher Allee 261, Kassel„Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff
Eine Produktion des LiteraTheaters Badenweiler mit Martin Lunz und dem Licht-Eurythmie-Ensemble Arlesheim. Leitung: Thomas Sutter
“Schatzhauser im grünen Tannenwald …“ der arme Köhler Peter Munk ruft das Glasmännlein, den guten Schwarzwald-Geist, herbei. Der “Kohlen- Peter” hofft auf Reichtum, um ein angesehener Bürger zu werden. Das Glasmännlein erfüllt Peters Wünsche, doch der verschleudert gutgläubig den neu gewonnenen Reichtum.
Nun bittet er den gefährlichen Holländer-Michel um Hilfe. Der verlangt zur Belohnung das Herz des jungen Köhlers. Doch mit dem kalten Ersatzherz aus Stein kann Peter kein Mitgefühl empfinden. Er wird zwar immer reicher, aber auch zunehmend brutal und ungerecht. Als er schließlich gar im Zorn seine Frau erschlägt, ruft ihn ein letzter Funke seiner früheren, guten Eigenschaften zur Besinnung. Peter Munk hofft noch einmal auf die Hilfe des Glasmännleins. Und vielleicht ist mit dessen Hilfe doch noch eine Wendung möglich?
In unserer Inszenierung werden neben den Erzählern der Geschichte die Gestalten des Märchens als Charaktere durch die eurythmische Darstellungskunst sichtbar.
Kollekte
Raum: Großer Saal
Veranstalter: Zweig Kassel der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland
Memento Odesa
Anthroposophisches Zentrum Kassel Wilhelmshöher Allee 261, KasselIm Juli 2023 reiste Sebastian Studnitzky nach Odesa* (Ukraine) um mit dem dortigen Orchester in der Philharmonie Odesa 3 Musikstücke aufzunehmen. Ziel der Aufnahme war es, mit der Veröffentlichung der Songs und des dazugehörigen Musikvideos (das eine Dokumentation des Trips, der Aufnahme und der Situation in Odesa zeigt) Aufmerksamkeit und Spendenbereitschaft für die Situation in der Ukraine zu erreichen.
Nur wenige Tage nach der Aufnahmesession wurde die orthodoxe Kathedrale in Odesa im Rahmen eines russischen Raketenangriffs schwer beschädigt. Die Kathedrale befindet sich nur wenige Häuserblöcke entfernt von der Philharmonie, in der die Aufnahmesession stattfand. Seither gibt es fast täglich Raketen und Drohnenangriffe auf Odesa. Diese Dramatik führte zu einer Weiterentwicklung der ursprünglichen Idee: Anstelle nur mit der Veröffentlichung der Aufnahme und des Videos Aufmerksamkeit zu erzeugen, wird nun daran gearbeitet, Teile des Orchesters für einige Konzerte nach Deutschland zu holen.
Da ein Großteil der männlichen Musiker wohl nicht teilnehmen werden kann (weil sie wegen des Kriegszustands als Bereitschaft für den Militärdienst im Land bleiben müssen), entstand die Idee einer Orchesterpatenschaft, bei dem das Orchester mit Musiker*innen des jeweils kooperierenden deutschen Orchesters komplettiert wird. So entsteht eine Orchesterpatenschaft, die wunderbar kommuniziert werden kann, und bei der besondere Verbindungen entstehen können.
SEBASTIAN STUDNITZKY
Der in Berlin lebende Multiinstrumentalist Sebastian Studnitzky arbeitet stilübergreifend. Neben diversen Jazzprojekten spielt elektronische Clubmusik und sog. Crossover zwischen Jazz, Elektro und klassischer Musik eine große Rolle. Er ist wohl der einzige Musiker hierzulande der sowohl mit dem ECHO JAZZ als auch mit dem OPUS-Klassik ausgezeichnet wurde, und das auch noch an 2 verschiedenen Instrumenten (Trompete & Klavier). Er ist außerdem Gründer und musikalischer Leiter des Berliner XJAZZ! Festivals, und unterrichtete als Professor an der Hochschule für Musik in Dresden (früher auch als Professor an den Musikhochschulen in Berlin & Zürich).
Die Unterstützer sind: Das Anthroposophische Zentrum, das den Konzertsaal kostenlos zur Verfügung stellt. Gratis Getränke zum Verkauf bieten Schluckspecht und Getränke Köhler. Das Hotel Chasalla nimmt alle Künstler für eine kostenlose Übernachtung auf. Die Firma Auditiv übernimmt Ton- und Lichttechnik und die Werbung wird von Diva-Werbung gratis gedruckt und gehängt. Eine Medienpartnerschaft übernimmt unsere Zeitung. Der Erlös des Konzerts ist für die Organisation „Children of heroes“ bestimmt, die Kriegswaisen aus der Ukraine unterstützt.
Der Erlös des Konzerts ist für die Organisation „Children of heroes“ bestimmt, die Kriegswaisen aus der Ukraine unterstützt. Eintritt inkl. VVK — Gebühr 28,50 Euro
➔ Ticket kaufen
Eintritt: Alle Plätze inkl. VVK-Gebühr 28,50 €
Raum: Großer Saal
Veranstalter und Ticketverkauf: Theaterstübchen Kassel
https://youtu.be/4Ul4PzLH4Hk?feature=shared
European Outdoor Film Tour 2022
Anthroposophisches Zentrum Kassel Wilhelmshöher Allee 261, Kassel1. Vorführung um 15 Uhr
2. Vorführung um 19 Uhr
Vom Polarkreis bis in die Savanne, von Gebärdensprache bis zum „Flüsse-Lesen“ – die EOFT 2022 zeigt
Geschichten, die neue Welten eröffnen. Wie fühlt sich die Kletterszene als gehörloser Mensch an? Wie weit sind
80 Kilometer, wenn man sie den 51. Tag am Stück läuft? Was denkt eine Kajakerin, wenn sie der männlichen
Konkurrenz in tosenden Gebirgsflüssen davonfährt? Wieviel Freiheit bedeutet ein Fahrrad für einen 16-jährigen
Sambier? Und was, wenn Lockdown ist und man nicht zu entlegenen Felswänden reisen darf?
Die Antworten auf diese Fragen liefert die EOFT 2022! In acht Filmen bringt das Programm viele neue Held*innen auf die große Leinwand. Und die Outdoor-Community darf sich auch auf eine Wiedersehen mit
zwei absoluten Publikumslieblingen freuen!
Tickets und weitere Informationen (Tickets gibt es auch an der Abendkasse, die jeweils 1 1/2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn öffnet).