Der Nussknacker 

Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kassel  Wil­helms­hö­her Allee 261, Kassel 

Ballettaufführung in kind­ge­rech­ter und unter­halt­sa­mer Erzählung – ab 4 Jahren
Mit Solis­ten des Pra­ger Festspielballetts

Die Par­ti­tur zu Tschai­kow­skys belieb­tem Nuss­kna­cker ist eine der geni­als­ten und bril­lan­tes­ten, die je für ein Bal­lett kom­po­niert wurde.
Die Geschich­te des Nuss­kna­ckers ist die Geschich­te von Kin­dern, denen am Weih­nachts­abend ein geschenk­ter Nuss­kna­cker im Traum fer­ne Länder und fer­ne Völker zeigt. Die Vor­stel­lung entführt in das Wun­der­land des Ver­spiel­ten und Roman­ti­schen, Märchenhaften und Träumerischen, das Teil eines jeden Kin­der­traums sein sollte!
Eine wunderschöne Bal­lett-Ver­si­on für Kin­der ab 4 Jah­ren. Die lie­be­vol­le Vor­stel­lung wird von einem hochkarätigen Bal­lett­ensem­ble mit her­vor­ra­gen­den inter­na­tio­na­len Solis­ten anspruchs­voll und mit gro­ßer Ele­ganz getanzt. Far­ben­fro­he Kostüme und ein fan­ta­sie­vol­les Bühnenbild ver­spre­chen jedes Kin­der­herz zu ver­zau­bern. Durch die Aufführung führt glei­cher­ma­ßen für Jung und Alt ein wun­der­ba­rer Erzähler.

Tickets ab 28,40 € | Tickets online hier: www.reservix.de
Gro­ßer Saal | Ver­an­stal­ter: Go2 – Con­vent GmbH Dr. Ulf Steinecke

Die Unsichtbaren — Tanzfilm ‑Tage

Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kassel  Wil­helms­hö­her Allee 261, Kassel 

Das Rah­men­pro­gramm anläss­lich der John-Neu­mei­er Tanz-Collage
von ver­folg­ten Tänzer*innen im Natio­nal­so­zia­lis­mus im Staats­thea­ter Kas­sel am 04. und 05.01.2025.

 
PALUCCA — Ich will nicht hübsch und lieb­lich tanzen
Ein Film von Kon­rad Scha­mo­ni und Ralf Sta­bel, 2002

Doku­men­ta­ti­on mit zahl­rei­chen, bis­her nicht ver­öf­fent­lich­ten Film­do­ku­men­ten. Sie schafft so eine neue Sicht auf die Tän­ze­rin, Tanz-Päd­ago­gin und den Men­schen Grit Paluc­ca — eine der wich­tigs­ten Prot­ago­nis­tin­nen einer neu­en Tanz­rich­tung in den 20er und 30er Jah­ren des 20. Jh. in Deutschland.

Mi 25.09.2024, 10:00 Uhr | Ange­bot für Schu­len (Ober­stu­fen)
mit Ein­füh­rung + Dis­kus­si­on Prof. Dr. Ralf Sta­bel | Anmel­dung erfor­der­lich | Ein­tritt frei
Anmel­dung E‑mail: kultur@az-kassel.de

Mi 25.09.2024, 20:00 Uhr | Öffent­li­che Filmvorführung
Abend­kas­se: 7,00 € | freie Platzwahl

 

Tanz unterm Hakenkreuz
Regie: Annet­te von Wan­gen­heim, 2003

Der Doku­men­tar­film zeigt, wie die Macht­er­grei­fung der Nazis 1933 bis in die kleins­ten Ver­äs­te­lun­gen des kul­tu­rel­len Lebens wirk­te. Eben­so die orna­men­ta­le Tan­z­äs­the­tik der NS-Zeit sowie über­ra­schen­de Künstler*innenschicksale und manch über­ra­schen­de Kehtwenden.

Do 07.11.2024, 10:00 Uhr | Ange­bot für Schu­len (Ober­stu­fen)
mit Ein­füh­rung + Dis­kus­si­on Prof. Dr. Ralf Sta­bel | Anmel­dung erfor­der­lich | Ein­tritt frei
Anmel­dung E‑mail: kultur@az-kassel.de

Fr 08.11.2024, 19:00 Uhr | Emp­fang | Aus­stel­lungs­er­öff­nung “DIE UNSICHTBAREN”
Gruß­wort durch Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Sven Schoeller

Fr 08.11.2024, 20:00 Uhr | Öffent­li­che Filmvorführung
Ein­füh­rung Prof. Dr. Ralf Stabel
Ein­tritt: Spen­de erbe­ten | freie Platzwahl

 

Alex­an­der von Swai­ne — Ein Faun unter Menschen
Eine Spu­ren­su­che von Felix von Böhm und Ralf Sta­bel, 2021

Ein Revo­lu­tio­när zeit­ge­nös­si­schen, tän­ze­ri­schen Aus­drucks, Opfer des Faschis­mus und gleich­zei­tig ein wahr­haf­ter “tan­zen­der Welt­star” war. Ein Film wider des Ver­ges­sen. Ein Film schmerz­haf­ter Erin­ne­run­gen. Ein Film zur rech­ten Zeit.

Mo 02.12.2024, 10:00 Uhr | Ange­bot für Schu­len (Ober­stu­fen)
mit Ein­füh­rung + Dis­kus­si­on Prof. Dr. Ralf Sta­bel | Anmel­dung erfor­der­lich | Ein­tritt frei
Anmel­dung E‑mail: kultur@az-kassel.de

Mo 02.12.2024, 20:00 Uhr | Öffent­li­che Filmvorführung
Abend­kas­se: 7,00 € | freie Platzwahl

 

Pla­kat Vor­schau hier
Fly­er Seite1 Vor­schau hier
Fly­er Seite2 Vor­schau hier

Alle Ver­an­stal­tun­gen in Koope­ra­ti­on mit:
STAATSTHEATER KASSEL
MICROMATA

 

 

Das kalte Herz — Euythmie-Aufführung 

Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kassel  Wil­helms­hö­her Allee 261, Kassel 

„Das kal­te Herz“ von Wil­helm Hauff

Eine Pro­duk­ti­on des Lite­ra­Thea­ters Baden­wei­ler mit Mar­tin Lunz und dem Licht-Euryth­mie-Ensem­ble Arle­sheim. Lei­tung: Tho­mas Sutter

“Schatz­hau­ser im grü­nen Tan­nen­wald …“ der arme Köh­ler Peter Munk ruft das Glas­männ­lein, den guten Schwarz­wald-Geist, her­bei. Der “Koh­len- Peter” hofft auf Reich­tum, um ein ange­se­he­ner Bür­ger zu wer­den. Das Glas­männ­lein erfüllt Peters Wün­sche, doch der ver­schleu­dert gut­gläu­big den neu gewon­ne­nen Reichtum.

Nun bit­tet er den gefähr­li­chen Hol­län­der-Michel um Hil­fe. Der ver­langt zur Beloh­nung das Herz des jun­gen Köh­lers. Doch mit dem kal­ten Ersatz­herz aus Stein kann Peter kein Mit­ge­fühl emp­fin­den. Er wird zwar immer rei­cher, aber auch zuneh­mend bru­tal und unge­recht. Als er schließ­lich gar im Zorn sei­ne Frau erschlägt, ruft ihn ein letz­ter Fun­ke sei­ner frü­he­ren, guten Eigen­schaf­ten zur Besin­nung. Peter Munk hofft noch ein­mal auf die Hil­fe des Glas­männ­leins. Und viel­leicht ist mit des­sen Hil­fe doch noch eine Wen­dung möglich?

In unse­rer Insze­nie­rung wer­den neben den Erzäh­lern der Geschich­te die Gestal­ten des Mär­chens als Cha­rak­te­re durch die euryth­mi­sche Dar­stel­lungs­kunst sichtbar.

Kol­lek­te 
Raum: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter: Zweig Kas­sel der Anthro­po­so­phi­schen Gesell­schaft in Deutschland

Pla­kat

Memento Odesa 

Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kassel  Wil­helms­hö­her Allee 261, Kassel 

Im Juli 2023 reis­te Sebas­ti­an Stud­nitz­ky nach Ode­sa* (Ukrai­ne) um mit dem dor­ti­gen Orches­ter in der Phil­har­mo­nie Ode­sa 3 Musik­stü­cke auf­zu­neh­men. Ziel der Auf­nah­me war es, mit der Ver­öf­fent­li­chung der Songs und des dazu­ge­hö­ri­gen Musik­vi­de­os (das eine Doku­men­ta­ti­on des Trips, der Auf­nah­me und der Situa­ti­on in Ode­sa zeigt) Auf­merk­sam­keit und Spen­den­be­reit­schaft für die Situa­ti­on in der Ukrai­ne zu erreichen.

Nur weni­ge Tage nach der Auf­nah­me­ses­si­on wur­de die ortho­do­xe Kathe­dra­le in Ode­sa im Rah­men eines rus­si­schen Rake­ten­an­griffs schwer beschä­digt. Die Kathe­dra­le befin­det sich nur weni­ge Häu­ser­blö­cke ent­fernt von der Phil­har­mo­nie, in der die Auf­nah­me­ses­si­on statt­fand. Seit­her gibt es fast täg­lich Rake­ten und Droh­nen­an­grif­fe auf Ode­sa. Die­se Dra­ma­tik führ­te zu einer Wei­ter­ent­wick­lung der ursprüng­li­chen Idee: Anstel­le nur mit der Ver­öf­fent­li­chung der Auf­nah­me und des Vide­os Auf­merk­sam­keit zu erzeu­gen, wird nun dar­an gear­bei­tet, Tei­le des Orches­ters für eini­ge Kon­zer­te nach Deutsch­land zu holen.

Da ein Groß­teil der männ­li­chen Musi­ker wohl nicht teil­neh­men wer­den kann (weil sie wegen des Kriegs­zu­stands als Bereit­schaft für den Mili­tär­dienst im Land blei­ben müs­sen), ent­stand die Idee einer Orches­ter­pa­ten­schaft, bei dem das Orches­ter mit Musiker*innen des jeweils koope­rie­ren­den deut­schen Orches­ters kom­plet­tiert wird. So ent­steht eine Orches­ter­pa­ten­schaft, die wun­der­bar kom­mu­ni­ziert wer­den kann, und bei der beson­de­re Ver­bin­dun­gen ent­ste­hen können.

SEBASTIAN STUDNITZKY

Der in Ber­lin leben­de Mul­ti­in­stru­men­ta­list Sebas­ti­an Stud­nitz­ky arbei­tet stil­über­grei­fend. Neben diver­sen Jazz­pro­jek­ten spielt elek­tro­ni­sche Club­mu­sik und sog. Cross­over zwi­schen Jazz, Elek­tro und klas­si­scher Musik eine gro­ße Rol­le. Er ist wohl der ein­zi­ge Musi­ker hier­zu­lan­de der sowohl mit dem ECHO JAZZ als auch mit dem OPUS-Klas­sik aus­ge­zeich­net wur­de, und das auch noch an 2 ver­schie­de­nen Instru­men­ten (Trom­pe­te & Kla­vier). Er ist außer­dem Grün­der und musi­ka­li­scher Lei­ter des Ber­li­ner XJAZZ! Fes­ti­vals, und unter­rich­te­te als Pro­fes­sor an der Hoch­schu­le für Musik in Dres­den (frü­her auch als Pro­fes­sor an den Musik­hoch­schu­len in Ber­lin & Zürich).

Die Unter­stüt­zer sind: Das Anthro­po­so­phi­sche Zen­trum, das den Kon­zert­saal kos­ten­los zur Ver­fü­gung stellt. Gra­tis Geträn­ke zum Ver­kauf bie­ten Schluck­specht und Geträn­ke Köh­ler. Das Hotel Cha­sal­la nimmt alle Künst­ler für eine kos­ten­lo­se Über­nach­tung auf. Die Fir­ma Audi­tiv über­nimmt Ton- und Licht­tech­nik und die Wer­bung wird von Diva-Wer­bung gra­tis gedruckt und gehängt. Eine Medi­en­part­ner­schaft über­nimmt unse­re Zei­tung. Der Erlös des Kon­zerts ist für die Orga­ni­sa­ti­on „Child­ren of heroes“ bestimmt, die Kriegs­wai­sen aus der Ukrai­ne unterstützt.

Der Erlös des Kon­zerts ist für die Orga­ni­sa­ti­on „Child­ren of heroes“ bestimmt, die Kriegs­wai­sen aus der Ukrai­ne unter­stützt. Ein­tritt inkl. VVK — Gebühr 28,50 Euro

➔ Ticket kaufen
Ein­tritt: Alle Plät­ze inkl. VVK-Gebühr 28,50 €
Raum: Gro­ßer Saal
Ver­an­stal­ter und Ticket­ver­kauf: Thea­ter­stüb­chen Kassel

childrenheroes.org

https://youtu.be/4Ul4PzLH4Hk?feature=shared

 

European Outdoor Film Tour 2022 

Anthro­po­so­phi­sches Zen­trum Kassel  Wil­helms­hö­her Allee 261, Kassel 

1. Vor­füh­rung um 15 Uhr
2. Vor­füh­rung um 19 Uhr

Vom Polar­kreis bis in die Savan­ne, von Gebär­den­spra­che bis zum „Flüs­se-Lesen“ – die EOFT 2022 zeigt
Geschich­ten, die neue Wel­ten eröff­nen. Wie fühlt sich die Klet­ter­sze­ne als gehör­lo­ser Mensch an? Wie weit sind
80 Kilo­me­ter, wenn man sie den 51. Tag am Stück läuft? Was denkt eine Kaja­ke­rin, wenn sie der männlichen
Kon­kur­renz in tosen­den Gebirgs­flüs­sen davon­fährt? Wie­viel Frei­heit bedeu­tet ein Fahr­rad für einen 16-jährigen
Sam­bier? Und was, wenn Lock­down ist und man nicht zu ent­le­ge­nen Fels­wän­den rei­sen darf?

Die Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen lie­fert die EOFT 2022! In acht Fil­men bringt das Pro­gramm vie­le neue Held*innen auf die gro­ße Lein­wand. Und die Out­door-Com­mu­ni­ty darf sich auch auf eine Wie­der­se­hen mit
zwei abso­lu­ten Publi­kums­lieb­lin­gen freuen!

Tickets und wei­te­re Infor­ma­tio­nen (Tickets gibt es auch an der Abend­kas­se, die jeweils 1 1/2 Stun­den vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn öffnet).

Jetzt Tickets sichern!